Falcon als Schwarzer Captain America – Diskussionen über Repräsentation und (Cyber-)Rassismus im Marvel-Universum
Schlagworte:
Comic, Cyberrassismus, Fandom, Repräsentation, White NormativityAbstract
Diskussionen über die Repräsentation von People of Color in TV-Serien und anderen medialen Erzeugnissen sind präsent und stellen die Gesellschaft aktuell vor eine Herausforderung. Wenig überraschend sind auch Superhelden-Geschichten wie die des Marvel-Universums davon betroffen. Die Serie The Falcon and The Winter Soldier (2021) thematisiert Rassismus in einer zuvor ungekannt expliziten Weise. Mit der Figur des Falcon wird erstmals ein Afroamerikaner für die emblematische Rolle des Captain America berufen. Derartige Entwicklungen, die eine Kontinuität mindestens seit dem Civil Rights Movement der 1960er-Jahre zeigen, lösen harsche Diskussionen innerhalb des Fandom aus. Verbale Auseinandersetzungen finden gegenwärtig in erster Linie online statt. Der vorliegende Artikel bettet diese Diskurse in die Critical Race Theory, insbesondere innerhalb der Medienrezeption, ein, erklärt die besonderen Bedingungen des Fandoms und illustriert Entwicklungen und aktuelle Diskussionen über Repräsentation und (Cyber-)Rassismus im Marvel-Universum.Downloads
Veröffentlicht
2022-05-29
Zitationsvorschlag
Biskamp, J., & Lietz, R. (2022). Falcon als Schwarzer Captain America – Diskussionen über Repräsentation und (Cyber-)Rassismus im Marvel-Universum. Interculture Journal: Online Zeitschrift für Interkulturelle Studien, 21(36), 85–106. Abgerufen von https://interculture-journal.de/index.php/icj/article/view/444
Ausgabe
Rubrik
Artikel
Lizenz
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).